Gefüllter Nougat-Kranz mit Haselnussstreuseln

 Gefüllter Nougat-Kranz mit Haselnussstreuseln: Ein warmer Nougat-Kranz, bestäubt mit Puderzucker, serviert mit einer Kugel Vanilleeis und einem Klecks Sahne auf einem Holzbrett, umgeben von weihnachtlicher Dekoration.

Verführerischer Nougat-Kranz:

Ein Traum aus Nüssen, Birnen und Schokolade



Hallo liebe Kochmuffel! 

Heute möchte ich euch in die verführerische Welt des warmen Nougat-Kranzes entführen. Mit seiner Kombination aus saftigen Birnen, zartem Nougat und knusprigen Haselnussstreuseln ist dieses Dessert ein absoluter Traum. Es ist nicht nur ein Fest für den Gaumen, sondern auch ein echter Hingucker auf dem Tisch. Besonders Kinder werden von diesem süßen Leckerbissen begeistert sein – schließlich sind Nougat und karamellisierte Früchte der Inbegriff von Genuss! 

Der Hefeteig – Das Herzstück unseres Kranzes

Bevor wir uns dem köstlichen Nougat und den Birnen widmen, müssen wir uns um den Hefeteig kümmern. Hefeteig ist eine der Grundlagen der Backkunst und kann auf den ersten Blick etwas einschüchternd wirken. Aber keine Sorge: Mit ein paar einfachen Tipps und Tricks wird das Gelingen zum Kinderspiel!

Tipps zur Herstellung von Hefeteig

1. Die richtige Hefe: Du kannst sowohl frische Hefe als auch Trockenhefe verwenden. Frische Hefe hat einen intensiveren Geschmack, während Trockenhefe länger haltbar ist. Wenn du frische Hefe nutzt, achte darauf, sie in lauwarmer Milch aufzulösen. Die Temperatur ist entscheidend – sie sollte nicht zu heiß sein, da die Hefe sonst absterben könnte.

2. Kneten ist wichtig: Ein gut gekneteter Teig entwickelt das Gluten, das für die Elastizität und das Volumen des Teiges sorgt. Knete den Teig mindestens 10 Minuten lang, bis er schön geschmeidig ist. Wenn du magst, kannst du auch einen Handmixer mit Knethaken verwenden, um dir die Arbeit zu erleichtern.

3. Die richtige Konsistenz: Dein Hefeteig sollte nicht zu klebrig, aber auch nicht zu trocken sein. Wenn er zu klebrig ist, füge nach und nach etwas mehr Mehl hinzu. Ist er zu trocken, kannst du ein wenig mehr Milch oder Wasser unterkneten.

Hefeteig gehen lassen – So gelingt’s!

Nun kommt der spannendste Teil: Das Gehenlassen des Hefeteigs. Hierbei entwickelt der Teig sein Volumen und wird schön luftig.

1. Der perfekte Ort: Der ideale Platz für deinen Hefeteig ist ein warmer, zugfreier Raum. Eine Temperatur zwischen 25 und 30 Grad Celsius ist optimal. Wenn du keinen warmen Platz findest, kannst du auch den Ofen auf etwa 30 Grad vorheizen, dann ausschalten und den Teig dort gehen lassen. Alternativ funktioniert auch der Heizkörper oder eine geschlossene Mikrowelle (ohne Mikrowellenfunktion!).

2. Abdecken ist wichtig: Decke den Teig mit einem feuchten Geschirrtuch oder Frischhaltefolie ab. So verhinderst du, dass die Oberfläche austrocknet und die Hefe ihre Arbeit verrichten kann.

3. Geduld haben: Lass den Teig mindestens eine Stunde gehen, oder bis er sich verdoppelt hat. Wenn du den Teig leicht eindrückst und er wieder zurückspringt, ist er perfekt.

Fehler, die du vermeiden solltest

Beim Arbeiten mit Hefeteig gibt es ein paar typische Fehler, die du vermeiden solltest, um sicherzustellen, dass dein Kranz ein voller Erfolg wird:

- Zu kalte Zutaten: Achte darauf, dass alle Zutaten Zimmertemperatur haben. Kalte Zutaten können die Hefe verlangsamen und das Gehen verhindern.

- Zu viel Mehl: Wenn du zu viel Mehl hinzufügst, wird der Teig trocken und der Kranz wird nicht so schön fluffig. Sei also vorsichtig beim Abmessen.

- Hefe nicht aktivieren: Wenn du frische Hefe verwendest, achte darauf, sie wirklich in lauwarmer Milch aufzulösen. Zu heiße Flüssigkeit kann die Hefe töten, und zu kalte Flüssigkeit sorgt dafür, dass sie nicht richtig arbeitet.

- Teig übergehen lassen: Lässt du den Teig zu lange gehen, kann er überfermentieren und verliert seine Struktur. Halte ein Auge darauf!

Die köstliche Füllung und das Topping

Jetzt, da unser Hefeteig schön aufgegangen ist, können wir uns der köstlichen Füllung widmen. Die Kombination aus Nougat, Sahne und den süßen, karamellisierten Birnen macht diesen Kranz zu einem unvergesslichen Geschmackserlebnis.

Nougatfüllung

Die Nougatfüllung ist der Herzschlag des Kranzes. Du kannst entweder fertiges Nougat kaufen oder, wenn du dich ein bisschen kreativ fühlen möchtest, dein eigenes Nougat herstellen. Das Schmelzen von Nougat mit etwas Sahne sorgt dafür, dass die Füllung schön cremig wird und sich perfekt im Teig verteilen lässt. 

Karamellisierte Birnen

Die Birnen sind der fruchtige Gegenpol zur süßen Nougatfüllung. Karamellisiere sie in einer Pfanne mit Butter und Honig, bis sie weich und goldbraun sind. Der Zimt sorgt für eine zusätzliche aromatische Note, die perfekt in die herbstliche Jahreszeit passt. 

Haselnussstreusel

Die knusprigen Haselnussstreusel sind das Tüpfelchen auf dem i. Sie geben dem Kranz eine schöne Textur und einen nussigen Geschmack, der wunderbar mit der Süße des Nougats und der Fruchtigkeit der Birnen harmoniert. Hacke die Haselnüsse grob und vermische sie mit Mehl, Zucker und kalter Butter, um die Streusel zu kreieren.

Der Kranz – Zusammenfügen und Backen

Jetzt, wo wir alle Komponenten vorbereitet haben, ist es Zeit, den Kranz zusammenzufügen. Rolle den aufgegangenen Teig auf einer bemehlten Fläche aus und bestreiche ihn gleichmäßig mit der Nougatfüllung. Verteile die karamellisierten Birnen darüber und rolle den Teig vorsichtig auf. 

Forme den Kranz

Um den Kranz zu formen, schneide die Rolle der Länge nach auf, sodass die Füllung sichtbar wird. Drehe die beiden Hälften umeinander und forme sie zu einem Kranz. Platziere diesen auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech. Der Kranz sollte jetzt noch einmal 15-20 Minuten gehen, bevor er in den Ofen kommt. 

Backen

Backe den Kranz in einem vorgeheizten Ofen bei 180 Grad Celsius für etwa 30-35 Minuten, bis er goldbraun ist. Der Duft, der während des Backens durch die Küche zieht, ist einfach himmlisch. 

Der perfekte Serviervorschlag

Der warme Nougat-Kranz ist am besten, wenn er frisch aus dem Ofen kommt. Serviere ihn noch warm mit einer Kugel Vanilleeis oder einem Klecks Sahne, um das Geschmackserlebnis zu vervollständigen. Ein leichtes Bestäuben mit Puderzucker gibt dem Ganzen den letzten Schliff und sorgt für eine ansprechende Optik.

Warum Kinder diesen Kranz lieben

Die Kombination aus süßem Nougat, fruchtigen Birnen und knusprigen Streuseln spricht die Geschmacksknospen von Kindern an. Der Kranz ist nicht nur ein Genuss für den Gaumen, sondern auch ein wahrer Augenschmaus. Die Farben der Birnen und die goldene Kruste machen ihn besonders einladend. Zudem ist es eine tolle Möglichkeit, Kinder in den Backprozess einzubeziehen. Sie lieben es, beim Kneten des Teigs zu helfen oder die Birnen zu karamellisieren. 

Jetzt bist du bereit, diesen köstlichen warmen Nougat-Kranz auszuprobieren! Ich wünsche dir viel Spaß beim Backen und Genießen! Lass es dir schmecken! 


Warmer Nougat-Kranz mit karamellisierten Birnen und Haselnussstreuseln

Zutaten:

Für den Hefeteig:

  • 500g Mehl
  • 1 Würfel frische Hefe
  • 100ml Milch
  • 100g Zucker
  • 1 Ei
  • 50g Butter, geschmolzen
  • 1 Prise Salz

Für die Füllung:

  • 200g Nougat
  • 2 EL Sahne

Für die Birnen:

  • 4 Birnen
  • 2 EL Butter
  • 2 EL Honig
  • 1 Zimtstange

Für die Streusel:

  • 50g Haselnüsse
  • 50g Mehl
  • 50g Zucker
  • 30g Butter, kalt


Himmlischer Genuss:




Zubereitung:

  1. Hefeteig: Hefe in lauwarmer Milch auflösen. Mehl, Zucker, Ei, Butter und Salz dazugeben und alles zu einem glatten Teig verkneten. Zugedeckt an einem warmen Ort ca. 1 Stunde gehen lassen.
  2. Nougatfüllung: Nougat und Sahne in einem Topf schmelzen und glatt rühren.
  3. Birnen: Birnen schälen, vierteln und entkernen. In einer Pfanne mit Butter, Honig und Zimtstange anbraten, bis sie weich sind.
  4. Streusel: Haselnüsse hacken. Mehl, Zucker und Butter zu Streuseln verkneten.
  5. Fertigstellung: Teig ausrollen und mit der Nougatfüllung bestreichen. Birnen darauf verteilen. Teig aufrollen und zu einem Kranz formen. Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech setzen. Mit Streuseln bestreuen.
  6. Backen: Im vorgeheizten Ofen bei 180°C ca. 30-35 Minuten backen, bis der Kranz goldbraun ist.

Serviervorschlag:

Den warmen Kranz mit einer Kugel Vanilleeis servieren und mit Puderzucker bestäuben.























Keywords: Warmer Kranz, Nougat, Birne, Haselnussstreusel, Hefeteig, Dessert, Backen, Herbst


Kommentare

"Köstliche Rezepte und kulinarische Geschichten: Die besten Gerichte auf unseren Tellern"

Brokkoli-Blumenkohl mit Tomatensauce und Mozzarella

Ostfriesen Sushi mit Bratkartoffeln

Rote-Bete Kohlroulade mit Hack

Cremiges One-Pot-Pasta mit Lachs und Spinat

Maisbrot

Orangen-Karotten-Marmelade aus Omas Kochbuch

Birnen-Trauben-Medley mit Mohn

Hähnchenfilet mit lauwarmem Kartoffelsalat – einfach und raffiniert

Indisches Linsencurry mit Kokosmilch und Basmatireis

Schmandwaffeln