Ostfriesische Ofenkartoffel mit Matjes

"Eine ofenfrische, gefüllte Ofenkartoffel, die mit saftigen Matjesstücken und einem cremigen Apfel-Schmand-Dip gefüllt ist. Die Kartoffel ist garniert mit frischem Dill und auf einem maritimen Hintergrund mit Meeresmotiven und nautischen Elementen präsentiert."

Nordsee-Feeling auf dem Teller:

Ofenkartoffeln mit Matjes und Apfel-Dip


Moin, Moin und herzlich willkommen in der ostfriesischen Küche! Tauche ein in die vielfältigen und schmackhaften Spezialitäten dieser einzigartigen Region. Heute möchte ich dir einen Einblick in die kulinarischen Traditionen Ostfrieslands geben, insbesondere in die Bedeutung des Matjes und die besonderen Spezialitäten, die hier rund um den Fisch zubereitet werden. Im Mittelpunkt steht das berühmte Matjesfest in Emden, das jedes Jahr zahlreiche Besucher aus der ganzen Region anzieht und die maritime Kultur der Nordsee lebendig werden lässt.

Das Matjesfest in Emden ist eines der wichtigsten Ereignisse im ostfriesischen Veranstaltungskalender. Es findet in der Regel im Frühjahr statt und verwandelt die Stadt in eine lebendige Bühne voller Farben, Düfte und fröhlicher Atmosphäre. Das Herzstück des Festes ist natürlich der Matjes, ein junger Hering, der nach der Fangzeit in einer speziellen Marinade eingelegt wird. Dieser Fisch ist in der Region nicht nur eine Delikatesse, sondern auch ein Symbol für die jahrhundertealte Fischtradition und die enge Verbundenheit der Ostfriesen mit der Nordsee.

Was macht den Matjes so besonders? Der Begriff „Matjes“ bezeichnet in Deutschland einen noch nicht geschlechtsreifen Hering, der nach der Fangsaison in einer milden Marinade aus Salz, Zucker, Zwiebeln und Gewürzen eingelegt wird. Das Ergebnis ist ein zarter, mild-säuerlicher Fisch, der sich durch seine Frische und Feinheit auszeichnet. Beim Matjesfest in Emden kannst du die unterschiedlichsten Zubereitungen probieren: klassisch mit Zwiebeln und einem Klecks saurer Sahne, als Matjes-Häppchen auf knusprigem Schwarzbrot, oder in kreativen Kombinationen mit Äpfeln, Dill, Sahne und manchmal sogar mit frischen Kräutern. Die Einheimischen lieben es, den Fisch mit viel Zwiebeln im Brötchen zu essen.

Neben dem Matjes selbst spielen auch die Beilagen und Begleitgerichte eine große Rolle. Besonders hervorzuheben sind die Ofenkartoffeln, die hier heute eine zentrale Bedeutung haben. Diese werden traditionell im Ofen zubereitet, bis sie eine knusprige Schale und ein weiches Inneres haben. Die Ofenkartoffeln sind nicht nur eine perfekte Ergänzung zum Matjes, sondern auch ein echtes Highlight für sich. Sie bieten eine herzhafte, sättigende Komponente, die das maritime Geschmackserlebnis abrundet.

Das Matjesfest in Emden ist jedoch viel mehr als nur eine Gelegenheit, Fisch zu essen. Es ist ein großes Volksfest mit bunten Marktständen, an denen regionale Spezialitäten, hausgemachte Köstlichkeiten und handgemachte Produkte angeboten werden. Musikgruppen sorgen für gute Stimmung, und die Besucher können sich an den Ständen mit frischen Fischbrötchen, ostfriesischem Tee und anderen regionalen Spezialitäten versorgen. Die Atmosphäre ist geprägt von Gemeinschaft, Tradition und einem tiefen Respekt vor der maritimen Kultur.

Ein besonderes Augenmerk liegt beim Fest auf der Qualität und Nachhaltigkeit des Fisches. Die Fischer und Händler legen großen Wert auf Frische und umweltgerechte Fangmethoden, damit die Tradition des Matjes auch für kommende Generationen bewahrt werden kann. Das macht den Genuss des Matjes nicht nur zu einem kulinarischen Erlebnis, sondern auch zu einer bewussten Entscheidung für nachhaltigen Fischfang.

Wenn du das nächste Mal in Ostfriesland bist, solltest du dir das Matjesfest in Emden nicht entgehen lassen. Es ist eine wunderbare Gelegenheit, die regionale Fischkultur hautnah zu erleben, die Spezialitäten zu kosten und die herzliche Atmosphäre der Ostfriesen zu genießen. Dabei kannst du dir ein frisch gebackenes Brötchen mit Matjesfilets, einen kräftigen Schluck ostfriesischen Tees gönnen – eine Kombination, die das maritime Lebensgefühl perfekt widerspiegelt.

Das Matjesfest in Emden ist mehr als nur ein kulinarisches Ereignis; es ist ein Fest der Tradition, der Gemeinschaft und des Geschmacks. Hier wird die Seele Ostfrieslands spürbar, und der Geschmack des Nordens bleibt dir noch lange in Erinnerung.


Ostfriesische Ofenkartoffel mit Matjes

Zutaten für 4 Portionen:  

Für die Ofenkartoffeln:

- 4 große, mehligkochende Kartoffeln (z. B. Agria)  

- 2 EL Olivenöl  

- 1 TL Meersalz  

- ½ TL frisch gemahlener schwarzer Pfeffer  


Für die Matjes-Füllung:

- 200 g Ostfriesen Matjesfilets (geräuchert, in Stücke geschnitten)  

- 1 kleine rote Zwiebel (fein gewürfelt)  

- 1 säuerlicher Apfel (z. B. Granny Smith, fein gewürfelt)  

- 1 EL frischer Dill (gehackt)  

- 1 TL Zitronensaft  

- 1 TL Honig (für eine leichte Süße)  


Für den Apfel-Sahne-Schmand-Dip:

- 150 g Schmand  

- 100 g Schlagsahne  

- ½ säuerlicher Apfel (geraspelt)  

- 1 TL Dijon-Senf  

- 1 TL Apfelessig  

- Salz & Pfeffer nach Geschmack  

- 1 TL Sahnemeerrettich 


Maritimer Genuss:


Zubereitung:  

1. Die Ofenkartoffeln vorbereiten:

Ich heize den Ofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vor. Dann wasche ich die Kartoffeln gründlich, trockne sie ab und pikse sie mehrmals mit einer Gabel ein. Anschließend bestreiche ich sie mit Olivenöl und reibe sie mit Salz und Pfeffer kräftig ein. Die Kartoffeln lege ich auf ein Backblech mit Backpapier und backe sie für etwa 50–60 Minuten, bis sie innen weich sind und die Schale knusprig wird.  

2. Die Matjes-Füllung zubereiten:

Während die Kartoffeln backen, bereite ich die Füllung vor. Ich vermische die Matjes-Stücke mit der roten Zwiebel, den gewürfelten Apfel, Dill, Zitronensaft und Honig in einer Schüssel. Die Mischung lasse ich zugedeckt im Kühlschrank ziehen, damit sich die Geschmacksstoffe verbinden.  

3. Den Apfel-Schmand-Dip anrühren:

Für den Dip verrühre ich Schmand und Sahne glatt. Dann füge ich den fein gewürfelten Apfel, Dijon-Senf, Apfelessig und den Sahnemeerrettich hinzu. Ich schmecke alles mit Salz und Pfeffer ab und stelle den Dip kühl, bis er serviert wird.  

4. Die Kartoffeln füllen und servieren:  

Sobald die Kartoffeln gar sind, schneide ich sie vorsichtig der Länge nach ein und drücke die Enden leicht zusammen, damit sie sich öffnen. Dann fülle ich sie großzügig mit der Matjes-Apfel-Mischung. Dazu serviere ich den cremigen Dip und garniere alles mit etwas extra Dill.  


Kommentare

"Köstliche Rezepte und kulinarische Geschichten: Die besten Gerichte auf unseren Tellern"

Rinderleber Berliner Art mit Apfelringen und Röstzwiebeln-Püree

Schwarzer Johannisbeeren Frozen Yogurt

Maisbrot

Gurken-Tomaten-Tatar

Ofenkartoffeln mit Krabben und Zitronen-Dill-Creme

Deftige Kartoffelsuppe mit Hackfleisch

Pfifferlingcremesuppe

Erfrischung à la Sonnenfeuer

Gefüllte Datteln mit Ziegenkäse und Walnüssen