Schokoladen-Kirsch-Träume

Ein stilvolles Dessert auf einem langen weißen Teller, bestehend aus einem herzförmigen Schokoladenbisquit mit Kirschkompott und Sahnetupfen, garniert mit Schokoladensplittern, neben einer Kugel Kirschsorbet auf Sahnespiegel


Sünde in jedem Bissen:

Die perfekte Verbindung von Schokolade & Kirsche


Wenn es um das Thema Küche geht, stehen oft die Hauptmahlzeiten im Rampenlicht. Frühstück, Mittagessen und Abendessen sind die Stars auf dem Teller, während Desserts oft stiefmütterlich behandelt werden. Dabei sind süße Kreationen das i-Tüpfelchen eines jeden Menüs und bieten nicht nur einen köstlichen Abschluss eines perfekten Essens, sondern auch eine Möglichkeit, mit nachhaltigen Zutaten zu experimentieren.

Warum sollte man Desserts nicht nur als einen nachgelagerten Teil des Essens betrachten? Ganz einfach: Sie sind eine hervorragende Gelegenheit, Kreativität und Genuss miteinander zu verbinden. Ob fruchtige Sorbets, cremige Mousse oder schokoladige Küchlein – die Vielfalt ist schier endlos. Außerdem ist die Zubereitung von Desserts oft einfacher als man denkt. Und das Beste daran? Du kannst alle Zutaten selbst bestimmen und damit auch auf Nachhaltigkeit achten.

Statt industriell hergestellte Produkte zu verwenden, greif zu regionalen und saisonalen Zutaten. Frisches Obst, das gerade jetzt in deiner Umgebung reif ist, kann den Unterschied machen – sowohl im Geschmack als auch in der ökologischen Bilanz. Kirschen, Äpfel, Beeren oder Rhabarber sind ideale Kandidaten, die sich hervorragend für kreative und leckere Desserts eignen. 

Ein weiterer Punkt, den du bedenken solltest, ist die Reduzierung von Zucker. Heute gibt es zahlreiche Alternativen, die nicht nur gesünder sind, sondern deinem Dessert auch aufregende Geschmacksnoten verleihen können. Medjool-Datteln, Honig oder natürliche Fruchtsüße können viel besser mit deinem Gewissen vereinbart werden und bieten gleichzeitig einen tiefen, reichen Geschmack.

Und vergiss nicht, dass du beim Servieren deiner Desserts ebenfalls Nachhaltigkeit in Betracht ziehen kannst. Verwende wieder verwendbare Geschirr- und Besteckoptionen, anstatt Einwegplastik. Eine ansprechende Präsentation kann auch durch einfache, natürliche Materialien erreicht werden, wie zum Beispiel einem rustikalen Holzbrett oder hübschen Gläsern.

Lass die Desserts nicht das Schlusslicht deines Speiseplans sein. Schaffe Raum für diese köstlichen Kreationen, die das Ende eines Essens nicht nur versüßen, sondern auch eine Gelegenheit bieten, über nachhaltige Praktiken nachzudenken. Du wirst sehen, dass nicht nur deine Gäste begeistert sein werden, sondern du selbst auch eine umweltbewusste Wahl triffst, die gut für unseren Planeten ist.

Also, schnapp dir einige frische Zutaten, experimentiere und entdecke die süße Seite der Nachhaltigkeit! Denn eine Welt voller köstlicher, umweltbewusster Desserts wartet nur darauf, von dir entdeckt zu werden.


Schokoladen-Kirsch-Träume: Ein himmlisches Dessert mit Schokoladenbiskuit, Kirschkompott und Schlagsahne


Zutaten für 4 Portionen:


Für den Schokoladenbiskuit:

- 4 Eier (getrennt in Eiweiß und Eigelb)

- 100 g Zucker

- 80 g Mehl

- 20 g Kakaopulver (ungesüßt)

- 1 Prise Salz


Für das Kirschkompott:

- 300 g frische oder tiefgekühlte Kirschen (entsteint)

- 50 g Zucker

- 1 TL Zitronensaft

- 1 TL Speisestärke (in 2 EL Wasser aufgelöst)


Für die Schlagsahne:

- 250 ml Schlagsahne

- 1 EL Puderzucker

- 1 TL Vanilleextrakt


Für das Kirschsorbet:

- 200 g Kirschkompott (aus dem oben genannten Rezept)

- 50 g Zucker

- 100 ml Wasser

- 1 EL Zitronensaft


Süße Fantasien:




Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schokoladenbiskuit vorbereiten:

1. Ich heize den Backofen auf 180°C Ober-/Unterhitze vor und fette eine runde Springform (20 cm Durchmesser) leicht ein.

2. In einer großen Schüssel schlage ich das Eiweiß mit einer Prise Salz steif. Nach und nach füge ich 50 g Zucker hinzu, bis der Eischnee glänzt und fest ist.

3. In einer zweiten Schüssel verquirle ich das Eigelb mit den restlichen 50 g Zucker, bis die Masse hell und cremig ist.

4. Ich siebe das Mehl und das Kakaopulver über die Eigelbmasse und hebe alles vorsichtig unter.

5. Anschließend rühre ich den Eischnee portionsweise unter die Teigmasse, bis alles gleichmäßig vermischt ist.

6. Den Teig fülle ich in die vorbereitete Form und backe ihn für etwa 20–25 Minuten. Mit einem Zahnstocher überprüfe ich, ob der Biskuit durchgebacken ist.

7. Nach dem Backen lasse ich den Biskuit in der Form auskühlen, bevor ich ihn vorsichtig aus der Form löse.


Kirschkompott zubereiten:

1. In einem kleinen Topf erwärme ich die Kirschen mit dem Zucker und dem Zitronensaft bei mittlerer Hitze.

2. Sobald die Kirschen weich sind und Saft ziehen, rühre ich die aufgelöste Speisestärke ein und lasse das Kompott kurz aufkochen, bis es eindickt.

3. Ich nehme den Topf vom Herd und lasse das Kompott abkühlen.


Schlagsahne herstellen:

1. In einer großen Schüssel schlage ich die Sahne mit dem Puderzucker und dem Vanilleextrakt steif. Ich achte darauf, die Sahne nicht zu lange zu schlagen, damit sie nicht zu butterartig wird.


Kirschsorbet zubereiten:

1. Für das Sorbet püriere ich 200 g des abgekühlten Kirschkompotts fein.

2. In einem kleinen Topf erhitze ich den Zucker mit dem Wasser, bis er sich vollständig aufgelöst hat. Diesen Sirup lasse ich abkühlen.

3. Ich mische den Kirschpüree mit dem abgekühlten Sirup und dem Zitronensaft.

4. Die Masse fülle ich in eine flache Schüssel und stelle sie für mindestens 4 Stunden ins Gefrierfach. Alle 30 Minuten rühre ich das Sorbet um, damit es schön feinkörnig wird.


5. Dessert anrichten:

1. Ich schneide den abgekühlten Schokoladenbiskuit in vier gleich große Stücke.

2. Auf jedem Teller platziere ich ein Stück Biskuit, gebe eine Schicht Kirschkompott darauf und garniere mit einer Kugel Schlagsahne.

3. Ich füge eine kleine Kugel Kirschsorbet hinzu, um dem Dessert eine erfrischende Note zu verleihen.

4. Zum Schluss dekoriere ich das Dessert mit ein paar frischen Kirschen oder Schokoraspeln.



Kommentare

"Köstliche Rezepte und kulinarische Geschichten: Die besten Gerichte auf unseren Tellern"

Brokkoli-Blumenkohl mit Tomatensauce und Mozzarella

Ostfriesen Sushi mit Bratkartoffeln

Cremiges One-Pot-Pasta mit Lachs und Spinat

Maisbrot

Rote-Bete Kohlroulade mit Hack

Festung Bourtange und Blumenkohlsuppe - Low Carb

Indisches Linsencurry mit Kokosmilch und Basmatireis

Birnen-Trauben-Medley mit Mohn

Orangen-Karotten-Marmelade aus Omas Kochbuch

Weißkohleintopf mit Schweinebauch