Posts

Es werden Posts vom 2019 angezeigt.

Pflaumen - Creme

Bild
     Pflaumen oder Zwetschgen: Was ist der Unterschied? Pflaumen und Zwetschgen sind beides Steinobst und gehören zur Familie der Rosengewächse. Sie sind eng verwandt und ähneln sich in Aussehen und Geschmack. Dennoch gibt es einige Unterschiede: Größe: Pflaumen sind in der Regel größer als Zwetschgen. Form: Pflaumen haben oft eine runde oder birnenförmige Form, während Zwetschgen länglich und etwas spitzer sein können. Haut: Die Haut von Pflaumen ist in der Regel glatt und glänzend, während Zwetschgen eine eher matte und leicht samtige Haut haben. Geschmack: Pflaumen sind meistens süßer und haben einen intensiveren Geschmack, während Zwetschgen tendenziell etwas säuerlicher und herb-süßlich sind. Verwendung: Beide Früchte können frisch verzehrt, zu Marmelade oder Kompott verarbeitet, zu Kuchen oder Torten gebacken, oder auch zu Likören und Schnäpsen verarbeitet werden. Zwetschgen sind besonders beliebt für die Herstellung von Zwetschgenkuchen. Im Allgemeinen werden in...

Cranberry - Creme

Bild
     Cranberry: Fakten und Wissenswertes über die Beere mit gesundheitlichen Vorteilen Cranberry, auch als Moosbeere oder Kranichbeere bekannt, ist eine saure Beere, die in Nordamerika beheimatet ist. Hier sind einige wichtige Dinge, die man über Cranberries wissen sollte: 1. Gesundheitsvorteile: Cranberries sind reich an Antioxidantien und enthalten einen hohen Anteil an Vitamin C. Sie können dazu beitragen, das Immunsystem zu stärken und Entzündungen im Körper zu reduzieren. Zudem sollen sie auch das Risiko von Harnwegsinfektionen verringern. 2. Verwendung: Cranberries werden oft zu Saft, getrockneten Früchten, Konserven oder als Zutat in Backwaren verwendet. Sie verleihen Salaten, Smoothies und Desserts einen sauren Geschmack. 3. Haltbarkeit: Frische Cranberries sind relativ lange haltbar, besonders wenn sie im Kühlschrank gelagert werden. Getrocknete Cranberries können noch länger aufbewahrt werden. 4. Saison: Die Haupterntezeit für Cranberries liegt in den Monate...

Waldorfsalat

Bild
Waldorfsalat für jede Lebenslage: Klassisch, kreativ, vegan!       "Die Herkunft des Waldorfsalats: Eine kulinarische Geschichte aus dem Waldorf-Astoria Hotel" Der Waldorfsalat wurde nach dem Waldorf-Astoria Hotel benannt, in dem er erstmals serviert wurde. Das Hotel wurde 1893 eröffnet und avancierte schnell zu einem Treffpunkt für prominente Gäste. Der Salat wurde zu einer Signature-Dish des Hotels und fand auch außerhalb der Hotelküche große Beachtung. Die genaue Geschichte der Entstehung des Waldorfsalats ist jedoch etwas unklar. Es gibt verschiedene Versionen davon, wer den Salat erfunden hat und wie genau zubereitet wurde. Eine der Geschichten besagt, dass Tschirky den Salat für eine Charity-Veranstaltung des Hotels kreiert hat. Andere Geschichten behaupten, dass es das Ergebnis einer Zusammenarbeit mit dem Maître d' hotel des Hotels war. Trotz der unklaren Herkunft erfreut sich der Waldorfsalat bis heute, großer Beliebtheit und wird in vielen verschiedenen Variati...

Sparflammen - Rezept - Verlorene Eier in Senfsoße

Bild
Verlorene Eier: Ein Senfgenuss für Feinschmecker      Verlorene Eier in Senfsoße: Eine kulinarische Spezialität aus Deutschland! Verlorene Eier in Senfsoße sind eine beliebte Spezialität aus der deutschen Küche, und sie werden in verschiedenen Bundesländern zubereitet. Eine bekannte Variante stammt aus dem Bundesland Sachsen-Anhalt. Dort werden die Eier gekocht, in Paniermehl gewendet und anschließend in einer Senfsoße serviert. Es gibt jedoch auch ähnliche Gerichte in anderen Bundesländern, wie zum Beispiel in Nordrhein-Westfalen, wo die Eier in einer pikanten Senfsoße mit Speck serviert werden. In Bayern gibt es eine Variante namens "Veigarensupp", bei der die Eier in einer säuerlichen Senfsoße gekocht werden. Es ist wichtig anzumerken, dass die Zubereitung von verlorenen Eiern in Senfsoße je nach Region variieren kann, und es daher verschiedene regionale Versionen dieses Gerichts gibt. Die Verwendung von Senf in der Soße verleiht den verlorenen Eiern eine pikante Note...

Fruchtgummis selber machen

Bild
Selbstgemachte Frucht-Weingummis:  Ein süßer Genuss zum Selbermachen! Wer liebt sie nicht, die kleinen fruchtigen Weingummis? Warum nicht einmal selber machen und den köstlichen Geschmack ganz individuell gestalten? Selbstgemachte Frucht-Weingummis sind nicht nur einfacher, als man denkt, sondern auch eine tolle Möglichkeit, Freunde und Familie zu überraschen. Der Vorteil beim Selbermachen der Weingummis liegt vor allem darin, dass man genau weiß, welche Zutaten enthalten sind. Dabei kann man frisches Obst verwenden, um den natürlichen Geschmack zu intensivieren. Erdbeeren, Heidelbeeren, Orangen, Zitronen, Äpfel- der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt. Eine weitere tolle Variante, um die selbstgemachten Frucht-Weingummis aufzupeppen, ist das Hinzufügen von natürlichen Aromen und Gewürzen. Hier sind der Fantasie und Experimentierfreudigkeit keine Grenzen gesetzt. Ob Vanille, Zimt, Minze oder sogar Chilipulver - mit einigen Prisen oder Tropfen kann man den Weingummis einen beson...

Orangen-Joghurt-Dressing

Bild
     Die Geschichte des Salatdressings Es ist schwierig, den genauen Ursprung des ersten Salatdressings festzustellen, da verschiedene Arten von Salatdressings bereits in der Antike verwendet wurden. Allerdings gibt es einige historische Hinweise darauf, wer möglicherweise das erste Salatdressing hergestellt hat. Eine mögliche Version ist, dass die alten Römer das erste Salatdressing in Form von einem einfachen Öl- und Essig-Dressing verwendet haben. Diese Kombination aus Öl und Essig wurde seit der Antike zur Konservierung von Lebensmitteln verwendet und könnte auch auf Salat angewandt worden sein. Eine andere mögliche Version ist, dass die Griechen das erste Salatdressing hergestellt haben. In der griechischen Küche wurden verschiedene Arten von Öl- und Essig-Dressings verwendet, um Salate zu würzen. Hier sind einige Beispiele: 1. Hekatonkheires Dressing: Dieses Dressing wurde nach den Hekatonkheires benannt, deb gigantischen Wesen aus der griechischen Mythologie. Es...

Festtags - Menü - Saltimbocca alla Romana mit in Butter geschwenkte Petersilien - Bandnudeln u. frischen Champignons

Bild
    Saltimbocca alla Romana ist ein klassisches italienisches Gericht, das seinen Ursprung in Rom hat. Es handelt sich um ein einfaches und köstliches Gericht, das aus Kalbsschnitzeln, Schinken, Salbei und Weißwein besteht. Das Gericht ist aufgrund seiner Zutaten und Zubereitung eine wahre kulinarische Freude. Die zarten Kalbsschnitzel sorgen für eine köstliche Textur, während der Schinken dem Gericht eine salzige Note verleiht. Der Salbei wiederum verleiht dem Gericht ein einzigartiges Aroma, das den Geschmack der Schnitzel hervorhebt. Der Weißwein rundet das Gericht ab, indem er eine leichte Säure und Tiefe hinzufügt. Die Zubereitung von Saltimbocca alla Romana erfordert zwar ein wenig Aufwand, aber das Ergebnis ist es absolut wert. Es ist ein Gericht, das sowohl für besondere Anlässe als auch für ein leckeres Abendessen geeignet ist. Es gibt verschiedene Variationen von Saltimbocca, wie zum Beispiel Saltimbocca alla Marsala, bei dem der Wein durch Marsala ersetzt wird. D...

Gefüllte Teigtaschen

Bild
     Gefüllte Teigtaschen Zutaten für 4 Portionen: 400 g Weizenmehl, griffig 1 Ei, Größe M 100 ml Vollmilch 100 ml Wasser 1/2 Salz zusätzlich Mehl für die Arbeitsplatte 100 g Butter 3 EL gehackte Petersilie Rinderfond Zutaten für die Füllung: 450 g gemischtes Hackfleisch (halb Schwein und halb Rind) 1 Ei 1 Zwiebel 1 TL Senf, mittelscharf Schnittlauch oder Petersilie Salz Pfeffer weitere Rezept - Ideen: Nussiger Zwiebelaufstrich Kaffeelikör Kümmel - Brötchen Olivenbutter Bruschetta - Rezepte Zucchini - Auflauf Zubereitung: Vollmilch, Wasser, Ei mit dem Salz in einer Schüssel verquirlen. Weizenmehl zugeben und zu einem glatten Nudelteig verarbeiten.  Den Teig zu einer Rolle formen, mit Klarsichtfolie umwickeln und im Kühlschrank legen. Die Zwiebel schälen und fein würfeln. Schnittlauch oder Petersilie unter kaltem Wasser abbrausen, trocken schütteln. Petersilie fein hacken. Schnittlauch mit einer Küchenschere ...

Sparflammen-Rezept: Ruckzuck Kartoffelsalat - schnell und einfach

Bild
     Ruckzuck Kartoffelsalat Zutaten:  Salz- oder Pellkartoffel vom Vortag 1 Becher Fleischsalat, 400 g 1 Becher Schmand 1 - 2 Eier, hartgekocht 1 Zwiebel Gemüsebrühe, instant 2 Gewürzgurken 1 - 2 TL Senf Salz Pfeffer etwas Gurkenwasser 1 TL Rapsöl weitere preiswerte Rezepte: Sparflammen - Rezept: gebratene Kartoffel - Nudel - Pfanne Klare Spargelsuppe Eierstich Aus Omas Kochbuch: Apfelmus Nudel - Hackfleisch - Pfanne Walnussspätzle mit Champignons in Sahnesoße Zubereitung: Die Zwiebel fein hacken und in einem Topf geben.  Öl zugeben und unter Rühren farblos dünsten. Mit ganz wenig Wasser ablöschen und einige Minuten leicht köcheln. Die Zwiebel mit der Gemüsebrühe pikant würzen. Abkühlen lassen. Ein oder zwei Eier hart kochen, pellen und fein hacken. Gewürzgurken würfeln oder in sehr feine Scheiben schneiden. Kartoffeln in Scheiben schneiden. Zwiebeln mit Fond, Senf, etwas Gurkenwasser, Salz und Pfeffer in einer Schüssel...

Quark - Apfelstrudel

Bild
     Quark - Apfelstrudel Zutaten für den Quarkstrudel: 250 g Magerquark 250 g Weizenmehl 250 g Butter 1 Prise Salz Zutaten für die Füllung: 800 g Äpfel, mürbe 120 g brauner Zucker 1 Packung Rum - Rosinen 1 TL Zimt 20 g Puddingpulver mit Mandeln 50 g Marzipan 1 Eigelb zum Bestreichen Puderzucker zum Bestäuben weitere wenn Gäste kommen - Rezepte: Krapfen mit Rosinen Waffeln mit Schokoladenmousse Amaretto - Kipferl Aprikosen - Streusel - Kuchen Spekulatius - Lukullus Schokoladenkuchen mit Pflaumen Zubereitung: Mehl, kalte Butterstückchen, Salz und Quark in der Küchenmaschine geben und einige Minuten kneten. Anschließend den Teig zu einer Kugel formen, in Klarsichtfolie einwickeln und gute 45 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen. Äpfel waschen, schälen, halbieren, vierteln, entkernen und fein würfeln. Zimt, brauner Zucker und Puddingpulver mischen. Rosinen, Zimt - Zucker mit den Äpfeln vermengen. Den Backofen auf 20...

Cocktail u. Longdrink Rezepte

Bild
     Die Welt der gemischten Drinks Cocktails und Longdrinks sind beliebte Getränke, die auf der ganzen Welt genossen werden. Sie sind eine Mischung aus verschiedenen Zutaten, die zu einem aromatischen und geschmackvollen Getränk kombiniert werden. Was ist der Unterschied zwischen Cocktails und Longdrinks? Der wesentliche Unterschied zwischen Cocktails und Longdrinks ist die Menge an Alkohol. Cocktails enthalten in der Regel mindestens zwei alkoholische Zutaten, während Longdrinks nur eine alkoholische Zutat enthalten. Cocktails sind daher auch in der Regel stärker als Longdrinks. Cocktails Cocktails sind eine vielfältige und kreative Art, Alkohol zu genießen. Es gibt unzählige verschiedene Cocktail-Rezepte, die alle ihre eigenen einzigartigen Geschmacksrichtungen und Aromen bieten. Beliebte Cocktails Zu den beliebtesten Cocktails gehören: 🍸 Mojito: Rum, Limettensaft, Zucker, Sodawasser und Minze 🍸 Daiquiri: Rum, Limettensaft und Zucker 🍸 Martini: Gin oder Wodka und ...

Süße und saftige Smoothie - Rezepte

Bild
     Smoothies - eine Erfrischung voller Nährstoffe Smoothies sind nicht nur eine leckere Erfrischung, sondern auch eine ideale Möglichkeit, um wichtige Nährstoffe in konzentrierter Form zu sich zu nehmen. Ob als Frühstücksoption, Snack oder Ersatz für eine Mahlzeit - Smoothies bieten eine Vielzahl von gesundheitlichen Vorteilen. Der Hauptgrund, warum Smoothies als gesund gelten, liegt in der Zusammensetzung. Sie bestehen in der Regel aus einer Mischung von Obst und Gemüse, oft ergänzt um Joghurt, Milch oder pflanzliche Milchalternativen. Durch die Verarbeitung im Mixer werden die Zutaten zerkleinert und ihre Nährstoffe optimal freigesetzt. Dadurch können wir von einer maximalen Aufnahme der wertvollen Inhaltsstoffe profitieren. Smoothies sind reich an Vitaminen, insbesondere Vitamin C, das unser Immunsystem stärkt und uns vor Erkältung schützt. Obst und Gemüse enthalten auch viele Antioxidantien, die dabei helfen, schädliche freie Radikale abzuwehren und somit das Risi...