Einfacher Spitzkohlsalat mit Möhren – leicht & lecker
Knackiger Spitzkohlsalat mit Möhren:
köstliches Rezept für Grillabende & Meal Prep
🌿 Warum ich Spitzkohl liebe – meine besten Tipps für Geschmack, Gewürze & Gourmet-Inspiration
Wenn du Spitzkohl bisher nur als einfache Beilage kennst, wird’s Zeit, ihn neu zu entdecken. Ich liebe dieses zarte, leicht süßliche Kohlgemüse, weil es sich so vielseitig kombinieren lässt – von bodenständig bis richtig edel. Hier zeige ich dir, was gut zu Spitzkohl passt, welche Gewürze ihn veredeln und wie du ihn sogar in der Gourmet-Küche oder international inspiriert genießen kannst.
🥕 Was passt gut zu Spitzkohl?
Spitzkohl ist ein echter Allrounder – er versteht sich wunderbar mit allem, was Frische oder Röstaromen bringt. Ich kombiniere ihn am liebsten mit Möhren, Äpfeln, Lauch oder Kartoffeln. Für etwas Herzhaftes passt er großartig zu Fisch, Hähnchen oder Tofu, aber auch zu deftigen Klassikern wie Bratkartoffeln oder Spätzle. Wenn du es mediterran magst, probier ihn mal mit getrockneten Tomaten, Oliven und Parmesan – unglaublich aromatisch!
🌿 Welche Gewürze passen zu Spitzkohl?
Damit Spitzkohl richtig glänzt, braucht er die richtigen Gewürze. Ich schwöre auf eine Mischung aus Muskat, Kreuzkümmel, Pfeffer und etwas Zitronensaft – das hebt den feinen Kohlgeschmack wunderbar hervor. Auch Knoblauch, Kümmel oder ein Spritzer Apfelessig sorgen dafür, dass der Kohl leichter verdaulich wird und mehr Tiefe bekommt. Wenn du experimentierfreudig bist, bring mit Currypulver, Koriander gemahlen, Kardamom oder Senfsaat eine exotische Geschmacksnote ins Spiel – das passt überraschend gut!
🍽️ Spitzkohl in der Gourmet-Küche – einfach, aber raffiniert
In der gehobenen Küche wird Spitzkohl oft ganz sanft behandelt, damit seine feine Struktur erhalten bleibt. Ich liebe es, ihn kurz zu schwenken um ihn dann mit Butter, Weißwein und etwas Zitronenabrieb zu glasieren – das schmeckt unglaublich zart und elegant. In der Gourmetküche findest du ihn oft als Beilage zu Jakobsmuscheln, Lachsfilet oder Entenbrust, aber auch als Basis für vegetarische Ravioli oder Spitzkohl-Püree. Mit einem Hauch Trüffelöl oder gerösteten Nüssen bekommt er sofort Sterne-Küchen-Vibes.
🌍 Internationale Spitzkohl-Ideen – so schmeckt die Welt
Spitzkohl hat viele Gesichter – und ich liebe es, mit internationalen Aromen zu spielen:
-
🇯🇵 Japanisch: Fein geschnitten in einer Soja-Ingwer-Marinade als knackiger Asia-Salat.
-
🇮🇹 Italienisch: Geschmort mit Knoblauch, Olivenöl und Pinienkernen – als Pastabeilage ein Traum.
-
🇰🇷 Koreanisch: Mildes Kimchi aus Spitzkohl – fermentiert und voller Probiotika.
-
🇫🇷 Französisch: In Weißwein und Butter geschmort, mit Estragon oder Thymian verfeinert.
-
🇲🇽 Mexikanisch: Als knackiger Topping-Salat zu Tacos mit Limettensaft und Koriander.
Spitzkohl ist also viel mehr als ein Wintergemüse – er ist ein echtes Chamäleon in der Küche. Ob frisch, cremig oder exotisch: Wenn du ihn einmal richtig kennengelernt hast, willst du ihn garantiert öfter auf dem Teller haben.
Einfacher Spitzkohlsalat mit Möhren – leicht & lecker
Kategorie: Salat / Beilage
Portionen: 4
Schwierigkeitsgrad: ⭐ Einfach
Arbeitszeit: 20 Minuten
Ruhezeit: 30 Minuten (für das Ziehen lassen)
Utensilien
- Ein
großes, scharfes Kochmesser oder eine Küchenreibe mit Hobelfunktion
- Eine
große Schüssel zum Anmischen
- Ein
kleines Schraubglas oder eine kleine Schüssel für das Dressing
- Ein
Gemüseschäler
- Eine
Küchenwaage
Zutatenliste
Für den Salat:
- 1
kleiner Spitzkohl (ca. 600-700 g)
- 2
mittelgroße Möhren
- 1
kleine Zwiebel (optional, für eine feine Würze)
- 2 EL
frisch gehackte Petersilie
Für das Essig-Öl-Dressing:
- 4 EL
Weißweinessig (oder Apfelessig für eine mildere Säure)
- 3 EL
neutrales Öl (z.B. Raps- oder Sonnenblumenöl)
- 1 TL
mittelscharfer Senf
- 1 TL
Honig oder Zucker
- Salz
und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer nach Geschmack
vitaminreiche Beilagen-Rezepte:
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Schritt 1: Das Vorbereiten
Wasche den Spitzkohl und die Möhren. Halbiere den Spitzkohl und entferne den
Strunk. Schäle die Möhren. Wenn du die Zwiebel verwendest, schälen und fein
hacken.
Schritt 2: Das Hobeln
Nun hobelst du den Spitzkohl so fein wie möglich. Am einfachsten geht das,
indem du eine Hälfte mit der Schnittfläche nach unten auf das Schneidebrett
legst und ihn mit deinem scharfen Messer in hauchdünne Streifen schneidest. Je
feiner, desto besser! Die Möhren hobelst oder reibst du ebenfalls in feine
Streifen. Gib alles zusammen mit der gehackten Zwiebel (falls verwendet) in eine große Schüssel.
Schritt 3: Das Dressing zaubern
Für das Dressing füllst du alle Zutaten – Essig, Öl, Senf, Honig, Salz und
Pfeffer – in das Schraubglas. Schraube den Deckel fest zu und schüttle kräftig, bis sich alles verbindet und cremig verbunden hat. Alternativ kannst du
alles in einer kleinen Schüssel mit einem Schneebesen verrühren.
Schritt 4: Das Vereinigen
Gieße das Dressing über den vorbereiteten Salat. Nun heißt es: kräftig
durchmischen! Am besten machst du das mit sauberen Händen, indem du den Salat
etwas "knetest". Das hilft dem zarten Spitzkohl, das Dressing besser
aufzunehmen und weicher zu werden.
Schritt 5: Das Durchziehen lassen
Decke die Schüssel ab und stelle den Salat für mindestens 30 Minuten kühl. In
dieser Zeit zieht das Dressing vollständig ein, die Aromen verbinden sich
harmonisch und der Spitzkohl wird perfekt bissfest-weich, ohne seine
Knackigkeit ganz zu verlieren.
Schritt 6: Das Abschmecken und Anrichten
Schmeck den Salat kurz vor dem Servieren noch einmal ab und würze bei Bedarf mit
etwas mehr Salz oder Pfeffer. Hebe die frisch gehackte Petersilie unter und
serviere ihn schön angerichtet.
Genieße die Frische! Dieser Salat schmeckt am Tag der Zubereitung am besten, ist aber auch im Kühlschrank gut verschlossen ein perfekter Begleiter für den nächsten Tag.
Nährwertangabe (pro Portion, ca.)
- Energie: ca.
120 kcal
- Fett: 8
g
- davon
gesättigte Fettsäuren: 1 g
- Kohlenhydrate: 9
g
- davon
Zucker: 7 g
- Ballaststoffe: 4
g
- Eiweiß: 3
g
- Salz: 0,3
g
Hinweis: Die Werte sind ungefähre Angaben und können je
nach Größe des Gemüses und der exakten Menge des Dressings variieren.

Kommentare
Kommentar veröffentlichen