Hühnersuppe mit Queller – leicht & aromatisch

 Hühnersuppe mit Queller, Karotten und Eierstich in weißer Schale, auf modernem Tisch stilvoll präsentiert

Meeres-Spargel trifft Huhn:

Suppe mit besonderem Kick


Die klassische Hühnersuppe gehört zu den ältesten Gerichten überhaupt. Schon vor Jahrhunderten kochten Menschen Huhn mit Wasser und Kräutern, um eine kräftige Brühe zu gewinnen. In vielen Kulturen gilt sie als Heilmittel: Ob in Europa, Asien oder Amerika – überall findet man Varianten dieser Suppe. Besonders in der europäischen Küche hat die Hühnersuppe eine lange Tradition. Sie war nicht nur ein einfaches Alltagsgericht, sondern auch eine Speise, die Kranke stärken und Erkältungen vertreiben sollte. Auch heute schwören viele darauf, dass eine heiße Hühnersuppe Körper und Seele wärmt.

Herkunft und Bedeutung der Hühnersuppe

Im Mittelalter galt Hühnerfleisch als wertvoll und war nicht für jeden erschwinglich. Wer eine Suppe aus Huhn kochte, bereitete damit etwas Besonderes zu. Über die Jahrhunderte entwickelte sich die Hühnersuppe zu einem Symbol für Wärme, Geborgenheit und Familienessen. Heute ist sie in vielen Ländern ein Klassiker – von der deutschen Hochzeitssuppe über die französische Consommé bis zur asiatischen Hühnersuppe mit Ingwer und Reisnudeln.

Queller – das grüne Gold aus dem Meer

Ein modernes Highlight in der Küche ist der Queller (auch Meeres-Spargel oder Salicornia genannt). Dieses knackige Gemüse wächst in salzigen Küstengebieten und wird seit Jahrhunderten in Europa gesammelt. Queller schmeckt leicht salzig, frisch und bringt eine maritime Note auf den Teller. Sein hoher Gehalt an Mineralstoffen macht ihn nicht nur lecker, sondern ist auch gesund.

Wo kannst du Queller kaufen?

Du findest Queller frisch in gut sortierten Supermärkten, in Bio-Läden oder auf Wochenmärkten – vor allem im Sommer, wenn Saison ist. In Feinkostgeschäften gibt es ihn oft auch eingelegt oder tiefgekühlt, sodass du das ganze Jahr über darauf zurückgreifen kannst. Besonders in Küstenregionen wird Queller frisch geerntet und regional verkauft.

Verwendungsmöglichkeiten in der Küche

Queller ist vielseitig einsetzbar und passt sowohl zu klassischen als auch zu modernen Gerichten:

  • In Suppen und Eintöpfen als frische Einlage

  • Als Salat, kurz blanchiert oder roh, für eine knackige Konsistenz

  • Gedünstet als Beilage zu Fisch, Fleisch oder vegetarischen Gerichten

  • Als Topping für Bowls, Pasta oder Risotto

Besonders spannend ist die Kombination von traditioneller Hühnersuppe mit Queller. Während die Suppe für Wärme, Stärke und Bodenständigkeit steht, bringt der Queller eine frische, salzige Meeresbrise in das Gericht. Das macht die Suppe nicht nur geschmacklich interessant, sondern auch optisch zu einem Highlight.


Hühnersuppe mit Queller

Eine klassische Hühnersuppe bekommt mit Queller (Meeres-Spargel) eine feine, leicht salzige Meeresnote. Perfekt als Vorspeise oder leichte Hauptmahlzeit.

📋 Rezeptübersicht

  • Portionen: 4–6

  • Kategorie: Suppe / Hauptspeise / Abendessen

  • Schwierigkeitsgrad: einfach

  • Zubereitungszeit: ca. 20 Minuten

  • Kochzeit: ca. 60 Minuten

  • Gesamtzeit: ca. 80 Minuten


🥕 Zutatenliste

Für die Suppe:

  • 1 Suppenhuhn oder 1,2 kg Hühnerschenkel

  • 2,5 l Wasser

  • 2 Karotten 🥕

  • 1 Stange Lauch

  • 2 Stangen Sellerie

  • 1 Zwiebel

  • 2 Lorbeerblätter

  • 6 Pfefferkörner

  • 1 TL Salz (vorsichtig dosieren, da Queller salzig ist)

Für die Einlage:

  • 150 g Queller (frisch, geputzt) 🌿

  • 100 g Suppennudeln oder Fadennudeln

  • etwas frische Petersilie


Suppenkasper-Rezepte:


Zubereitung Schritt für Schritt

1. Basisbrühe kochen

  • Das Huhn gründlich abspülen und in einen großen Topf legen.

  • Mit Wasser bedecken und langsam zum Kochen bringen.

  • Schaum mit einer Schaumkelle abschöpfen, damit die Brühe klar bleibt.

2. Gemüse und Gewürze hinzufügen

  • Karotten, Lauch, Sellerie und Zwiebel grob zerkleinern.

  • Zusammen mit Lorbeerblättern, Pfefferkörnern und Salz ins Wasser geben.

  • Auf kleiner Hitze ca. 60 Minuten köcheln lassen.

3. Fleisch vorbereiten

  • Huhn herausnehmen, etwas abkühlen lassen.

  • Fleisch von den Knochen lösen, in kleine Stücke zupfen.

4. Brühe klären & Nudeln kochen

  • Brühe durch ein Sieb gießen, Gemüse und Gewürze entfernen.

  • Brühe zurück in den Topf geben und Nudeln darin garen (ca. 5–7 Minuten).

5. Queller hinzufügen

  • Queller waschen, ggf. harte Enden entfernen.

  • Kurz vor dem Servieren in die heiße Suppe geben und 2–3 Minuten ziehen lassen – nicht zu lange, sonst verliert er Biss.

6. Anrichten

  • Hühnerfleisch zurück in die Suppe geben.

  • Mit frisch gehackter Petersilie bestreuen und servieren.


🍽️ Nährwertangaben (pro Portion bei 6 Portionen und ca.)

  • Kalorien: 280 kcal

  • Eiweiß: 25 g

  • Fett: 9 g

  • Kohlenhydrate: 20 g

  • Ballaststoffe: 2 g

  • Salz: ca. 2 g (abhängig von Queller & Salzzugabe)


Kommentare

"Köstliche Rezepte und kulinarische Geschichten: Die besten Gerichte auf unseren Tellern"

Deftige Kartoffelsuppe mit Hackfleisch

Pfirsich-Chili Marmelade

Pfifferlingcremesuppe

Kinderliebling: Knuspriger Kartoffelzauber

Apfel-Walnuss-Kuchen mit Zimtstreuseln und Vanillesahne

Maisbrot

Hähnchenkeulen in Achiote-Marinade

Knusperhähnchen mit frischem Kartoffel-Gurkensalat

Brokkoli-Blumenkohl mit Tomatensauce und Mozzarella

Hochzeitssuppe