Apfel-Meerrettich-Chutney
Herbst im Glas:
Chutney aus Apfel und Meerrettich
Es gibt Geschmacksrichtungen, die überraschen mich jedes Mal aufs Neue. Dazu gehört für mich das Apfel-Meerrettich-Chutney – eine Mischung aus süßer Fruchtigkeit und angenehmer Schärfe. Auf den ersten Blick wirken Apfel und Meerrettich wie ein ungewöhnliches Paar, doch genau dieses Zusammenspiel macht den Reiz aus: mild und vertraut auf der einen Seite, feurig und charakterstark auf der anderen.
Ich serviere dieses Chutney besonders gern im Herbst, wenn die Apfelernte ihren Höhepunkt erreicht. Auf dem Tisch passt es zu fast allem: zu kräftigem Käse wie Bergkäse oder Camembert, zu gebratenem Fleisch wie Schweinebraten, Wild oder Geflügel, zu Grillwürsten oder sogar als raffinierter Dip zu geröstetem Gemüse. Und ganz ehrlich – auf einer Scheibe frischem Bauernbrot mit etwas Butter ist es für mich schon ein kleines Fest.
Seinen Ursprung hat das Chutney übrigens in der indischen Küche. Von dort fand es seinen Weg nach Europa, wo es nach und nach regionale Prägungen erhielt. Die Kombination aus Apfel und Meerrettich ist typisch deutsch – beides Zutaten, die hier seit Jahrhunderten angebaut und geschätzt werden. In vielen Familien wird dieses Chutney schon seit Generationen gekocht, oft mit kleinen Abwandlungen, je nachdem, wie süß oder wie scharf man es mag.
Was mir daran besonders gefällt: Apfel-Meerrettich-Chutney ist zeitlos. Es schmeckt jungen Leuten genauso wie den Großeltern, es begleitet das herbstliche Familienessen ebenso wie die schnelle Käseplatte am Abend. Für mich ist es ein Stück kulinarisches Zuhause im Glas – ein Genuss, der den Herbst konserviert und ihn noch Wochen später auf den Teller bringt.
Apfel-Meerrettich-Chutney
Zutaten für 4 Portionen:
- 3 mittelgroße Äpfel (ca. 350-400g)
- 2-3 Esslöffel frisch geriebener Meerrettich
- 1 gestrichener Esslöffel Zucker
- Etwas Salz
- 1 Esslöffel Weißweinessig
- 2 Esslöffel Wasser
- 3 Esslöffel Sahne
Fruchtig, scharfer Genuss:
Zubereitung:
- Äpfel vorbereiten: Die Äpfel wasche ich, entferne das Kerngehäuse und schneide sie in kleine Würfel.
- Ansetzen: In einem Topf erhitze ich die Apfelwürfel, den frisch geriebenen Meerrettich, Zucker, Salz, Weißweinessig und Wasser.
- Köcheln: Bei mittlerer Hitze lasse ich alles ca. 15-20 Minuten köcheln, bis die Äpfel weich sind und die Flüssigkeit reduziert ist. Dabei rühre ich ab und zu um.
- Sahne und abschmecken: Nun gebe ich die Sahne hinzu und lasse das Chutney weitere 5 Minuten köcheln. Zum Schluss schmecke ich es noch einmal mit Salz und Pfeffer ab.
- Abkühlen und genießen: Das fertige Chutney lasse ich vollständig abkühlen, bevor ich es serviere. Es schmeckt hervorragend zu gebratenem Fleisch, Käse oder einfach auf einem frischen Brot.
Tipp:
- Schärfe: Die Schärfe des Chutneys kannst du ganz nach deinem Geschmack anpassen, indem du mehr oder weniger Meerrettich hinzufügst.
- Süße: Auch die Süße kannst du variieren. Wenn du es lieber süßer magst, gib einfach etwas mehr Zucker hinzu.
- Haltbarkeit: Das Chutney hält sich im Kühlschrank in einem verschlossenen Glas mehrere Wochen.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen