Verschiedene Möhren-Rezepte
Karottenzauber:
Aromatische Rezepte für jeden Anlass
Hey du! Ja, genau, du mit dem leicht skeptischen Blick auf die Küche. Lass uns gemeinsam in die bunte Welt der Möhren eintauchen. Denn mal ehrlich, wer hätte gedacht, dass diese orangefarbenen Wurzeln so viel mehr drauf haben als nur als langweilige Beilage zu dienen?
Wusstest du, dass die Möhre ursprünglich lila und gelb war? Ja, das klingt fast wie aus einem verrückten Märchen. Die heutigen orangefarbenen Möhren haben ihren Ursprung in Zentralasien und wurden von den Niederländern im 17. Jahrhundert gezielt gezüchtet. Ein bisschen wie der Versuch, die perfekte Pommes zu kreieren – nur, dass die Möhren dabei ganz schick aussehen! Wenn du also beim nächsten Einkauf eine Möhre in einer anderen Farbe siehst, zögere nicht. Sei mutig!
Was den Anbau betrifft: Möhren sind echte Überlebenskünstler. Sie wachsen fast überall und sind relativ pflegeleicht. Wenn du also mal Lust hast, deinen grünen Daumen auszuprobieren (oder einfach mal mit einer Möhre zu schmusen), dann pflanze ein paar Samen in deinen Garten oder sogar in einen großen Blumentopf auf dem Balkon. Und wer weiß – vielleicht hast du bald deinen eigenen Möhrensalat!
Jetzt kommen wir zu einem Punkt, der für viele Kochmuffel eine Herausforderung darstellt: die Verarbeitung. Aber keine Sorge! Möhren sind so vielseitig, dass sie selbst in Kochmuffel-Händen glänzen können. Du kannst sie roh knabbern, als Snack für deine nächste Netflix-Session, oder sie für eine schnelle Suppe ins Wasser werfen.
Und jetzt kommt der Clou: Hast du schon mal Möhren in einer internationalen Variante ausprobiert? Wie wäre es mit einer thailändischen Karottensalat-Variation? Einfach ein paar Möhren reiben, mit Limettensaft, Fischsauce und ein bisschen Chili vermengen – fertig! Und ja, das klingt wirklich fancy, ist aber tatsächlich so unkompliziert.
Möhren und Gewürze – das ist wie ein gutes Paar, das zusammengehört. Zimt, Kreuzkümmel, Koriander, Puderzucker und Ingwer sind nur einige der Stars des Möhrenauditoriums. Wenn du ein bisschen experimentierfreudig bist, versuche mal, deine Möhren mit einer Prise Curry zu verfeinern. Das klingt vielleicht seltsam, aber das Ergebnis ist einfach zum Reinbeißen!
Wahre Geschichte: Lachkrampf garantiert
Und hier kommt der spaßige Teil: Hast du schon mal von der „Möhren-Attacke“ gehört? Das war einmal in einem kleinen Dorf, wo ein Koch versuchte, das berühmteste Möhrengericht zu kreieren. Er war so begeistert von seinen Möhren, dass er sie überall hin mitnahm – sogar ins Bett! Eines Nachts kam seine Frau nach Hause und fand ihn schlafend, umringt von einer bunten Möhrenarmee. Er hatte sogar einen „Möhren-Geburtstag“ gefeiert! Tja, man kann nie wissen, wo die Liebe zur Möhre hinführt.
Also, mein lieber Kochmuffel, lass dich von der bunten Welt der Möhren inspirieren. Sie sind nicht nur gesund, sondern auch extrem vielseitig und machen in jeder Form eine gute Figur. Egal ob in einem knackigem Salat, als süße Snack-Variation oder einfach roh – die Möhre ist da, um dein Leben ein bisschen bunter und lustiger zu machen. Und wer weiß, vielleicht wirst du nach ein paar Unternehmungen mit diesen kleinen Wundern sogar ein ganz passabler Koch!
Ich wünsche dir viel Spaß beim Entdecken der Möhrenwelt – und denk dran, das nächste Mal, wenn dein Kühlschrank nach etwas Farbe schreit, schau mal nach einer Möhre!
Möhren - Curry
- 600 g Möhren
- 2 Zwiebeln
- 1 Bund Petersilie
- 3 EL Mandelstifte
- 3 EL Sonnenblumenkerne
- 3 EL Rosinen
- 2 EL Sonnenblumen- oder Rapsöl
- 200 ml heiße Gemüsebrühe
- 2 TL Currypulver
- 1/2 TL gemahlener Kreuzkümmel
- 1/4 TL Zimt
- Salz
- Pfeffer
- Von den Möhren das Grün abschneiden, waschen, schälen und in feinen Streifen oder Scheiben schneiden.
- Die Zwiebeln schälen und fein hacken.
- Petersilie unter kaltem Wasser abbrausen, trocken schütteln, die Blätter abzupfen und fein hacken.
- In einem großen Topf das Öl erhitzen.
- Die Zwiebel zugeben und unter Rühren glasig dünsten. Mandelstifte, Rosinen, Sonnenblumenkerne und Currypulver zugeben.
- Unter ständigem Rühren leicht rösten.
- Möhren zugeben, alles gut vermischen und mit der heißen Gemüsebrühe ablöschen.
- Den Topf abdecken und das Möhren - Curry ungefähr 12 - 15 Minuten leicht köcheln lassen.
- Das Möhren - Curry mit Zimt, Koriander, Kreuzkümmel, Salz und Pfeffer würzen. Je nach Geschmack noch etwas Curry zugeben.
- Kurz vor dem Servieren die gehackte Petersilie unterrühren.
Möhren - Kräuter - Quiche
- 150 g Weizenvollkornmehl
- 100 g kalte Butter
- 100 g gemahlene Haselnüsse
- 1 Ei
- 1/4 TL Bärlauchsalz
- Wasser
- 600 g junge Möhren
- 1 Ei
- 100 g Naturjoghurt
- 100 g Schmand
- 6 EL gemischte TK - Kräuter
- Kräutersalz
- weißer Pfeffer
- Weizenvollkornmehl, gemahlene Haselnüsse mit dem Salz in einer großen Schüssel geben und mischen.
- Die Butter in Stücke schneiden.
- Ei und Butterstücke nach und nach unter dem Mehlgemisch kneten.
- Der Teig muss sehr geschmeidig werden, wenn nicht etwas kaltes Wasser zugeben.
- Eine Quicheform fetten und den ausgerollten Teig hineinlegen. Ein kleinen Rand hochziehen.
- Anschließend mindestens 40 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
- Von den Möhren das Grün abschneiden, waschen, putzen und ungeschält der Länge nach vierteln.
- In einem Topf geben, mit Wasser bedecken und abgedeckt bissfest garen.
- In einem Sieb zum Abtropfen schütten.
- Naturjoghurt, Schmand, gemischte Kräuter, Ei, Kräutersalz und Pfeffer in einer Schale geben und verrühren.
- Die Quiche aus dem Kühlschrank holen und die Möhren sternenförmig auf den Teig legen.
- Die Joghurt-Kräuter-Soße gleichmäßig über den Möhren - Quiche gießen.
- Im Backofen bei 180 °C Unter- / Oberhitze ungefähr 30 - 35 Minuten backen.
Hackbraten mit Möhren
- 1000 g Gehacktes
- 2 lange Möhren
- 2 Eier
- 1 Zwiebel
- 2 hartgekochte Eier
- 1 Bund Schnittlauch
- 3 EL Paniermehl
- 2 EL Rapsöl
- 1 TL Senf, mittelscharf
- Paprikapulver
- Salz
- Pfeffer
- Die Möhren waschen, schälen. Dicke Möhren einmal der Länge nach halbieren.
- In einem Topf legen, mit Wasser bedecken und bissfest garen. In einem Sieb zum Abtropfen geben.
- Die Zwiebel schälen und sehr fein hacken.
- Schnittlauch unter kaltem Wasser abbrausen, trocken schütteln und mit der Küchenschere in feine Ringe schneiden.
- Die gekochten Eier pellen.
- Hackfleisch, Zwiebeln, Eier, Schnittlauchröllchen, Paniermehl und Senf in einer Schüssel geben.
- Alle Zutaten gut vermischen. Mit Paprikapulver, Salz und Pfeffer pikant würzen.
- Eine Auflaufform mit Öl fetten.
- Ein Drittel Hackfleisch in die Form legen, flach drücken und längs in der Mitte die gekochten Eier legen.
- Die Möhren rechts und links daneben.
- Restliches Hackfleisch darauflegen, andrücken und rundum den Hackbraten verstreichen. Es darf keine Teilung mehr sichtbar sein.
- Den Hackbraten mit Möhren im Backofen bei 200 °C ungefähr 60 Minuten backen.
Möhren - Brokkoli - Orangen - Gemüse
- 400 g Möhren
- 400 g Brokkoli
- 4 Frühlingszwiebeln
- 2 Orangen, kernlos
- 1 TL Vanillezucker
- Butter
- 1/2 TL Koriander, gemahlen
- Salz
- Pfeffer
- Brokkoli waschen, putzen, den Strunk herausschneiden und in kleine Röschen teilen.
- Möhren waschen, schälen und in Scheiben schneiden.
- Das Gemüse in Salzwasser blanchieren. Anschließend in einem Sieb gut abtropfen lassen.
- Frühlingszwiebeln waschen, trocken schütteln und mit Hilfe einer Küchenschere in feine Ringe schneiden.
- Orangen schälen, in Stücke schneiden und dabei den Saft auffangen.
- In einer großen, beschichteten Pfanne Butter schmelzen.
- Vanillezucker und Frühlingszwiebeln zugeben und anbraten.
- Unter ständigem Rühren Brokkoli und Möhren zugeben.
- Nach fünf Minuten Orangen und Orangensaft zu geben, Wärmezufuhr ausschalten und alles gut verrühren.
- Zum Schluss mit Koriander, Salz und Pfeffer würzen.
Süßkartoffel - Möhren - Curry
- 3 große Süßkartoffeln
- 500 g Möhren
- 25 g TK-Petersilie
- 2 TL Gemüsebrühe - Instant
- 1/2 TL Ingwer, gemahlen
- 1 TL Kurkuma
- 1 TL Kreuzkümmel, gemahlen
- 1 TL Koriander, gemahlen
- Süßkartoffeln und Möhren waschen, schälen und würfeln.
- Alles in einem Topf geben und knapp mit Wasser bedecken.
- Die Gewürze zu geben und abgedeckt ungefähr 20 Minuten garen lassen.
- Süßkartoffel - Möhren - Curry teilen und eine Hälfte mit dem Stabmixer pürieren.
- Alles wieder zurück in den Topf geben und nochmal aufkochen.
- Die Petersilie unterrühren und servieren.
Blutorangen - Möhren - Türmchen mit Walnusskrokant
- 2 Blutorangen
- 8 Möhren
- 2 Äpfel, mürbe
- 1 Handvoll Rucola
- 3 EL Olivenöl
- 1 - 2 TL Himbeeressig
- 1 TL Ahornsirup
- 2 - 3 EL Orangensaft
- 75 g brauner Zucker
- 75 g gehackte Walnüsse
- 1 EL Butter
- Salz
- Pfeffer
- 1 EL Öl extra zum Einfetten
- 1 hohen Dessert- und Vorspeisering
- 2 Blatt Backpapier
- Pinsel
- In einer großen Pfanne den braunen Zucker geben und bei mittlerer Temperatur zum Schmelzen bringen. (Nicht umrühren!)
- Die Butter zufügen und unter Rühren mit einem Holzlöffel!!! leicht hellbraun karamellisieren.
- Gehackte Walnüsse zugeben, alles gut vermischen und auf einem Backblech mit einer Lage Backpapier belegt, schütten.
- Eine zweite Lage Backpapier auf dem Walnusskrokant legen und noch warm mit einer Teigrolle dünn ausrollen.
- Die oberste Lage Backpapier abziehen und das Krokant auskühlen lassen.
- Das Walnusskrokant in Stücke brechen oder mit einem Messer in Stücke schneiden.
- Restlicher Krokant in einem Schraubglas luftdicht aufbewahren.
- Rucola waschen, trockenschleudern.
- Vier große Teller für die Vorspeise vorbereiten. Den Dessert- und Vorspeisering mittig auf den Teller setzen.
- Die Salatblätter wie Sonnenstrahlen um den Ring legen, dabei das Salatblatt etwas unter dem Ring schieben.
- Zwischen den Sonnenstrahlen einfach ein paar kleine Mini-Krümel vom Krokant streuen.
- Die Möhren waschen, trocknen, schälen oder schaben und reiben.
- Äpfel waschen, trocknen, schälen, halbieren, vierteln, entkernen und reiben.
- Die Blutorangen mit einem scharfen Messer schälen, so dass die weiße Haut komplett weg ist und in fingerdicke Scheiben schneiden. (Die weiße Haut schmeckt bitter und ist sehr zäh)
- Aus Olivenöl, Himbeeressig, Orangensaft und Ahornsirup ein Dressing herstellen.
- Mit Salz und Pfeffer würzen.
- Den Dessert- und Vorspeisering mit wenig Olivenöl einfetten.
- Mittig auf den ersten Teller setzen und unten als Boden ein bis zwei Scheiben Blutorange legen. Fest andrücken.
- Möhren, Äpfel und Dressing mischen und auf den Blutorangen setzen. Mit dem Löffelrücken fest andrücken.
- Mit einer dicker Lage Walnusskrokant abschließen. Den Ring vorsichtig mit leichten Drehungen abziehen.
- Wieder einölen und das nächste Blutorangen - Möhren - Türmchen auf einem Vorspeiseteller drapieren.
Kommentare
Kommentar veröffentlichen