Posts

Es werden Posts vom Oktober, 2025 angezeigt.

Hähnchen-Spinat-Burger mit Sriracha-Mayo & knusprigen Ofenkartoffeln

Bild
Burgerliebe: Hähnchen, Spinat & scharfe Mayo perfekt kombiniert Manchmal muss es bei mir einfach scharf sein – aber nicht irgendeine Schärfe, sondern die, die sofort Lust auf mehr macht. Genau deshalb liebe ich Sriracha. Die leuchtend rote Chilisauce kommt ursprünglich aus Thailand, benannt nach der Küstenstadt Si Racha. Dort wurde sie traditionell zu frischen Meeresfrüchten serviert. Heute findet man sie in Küchen auf der ganzen Welt – von Asia-Bowls bis zu Streetfood-Klassikern. Für mich ist Sriracha ein echter Allrounder. Ich rühre sie gerne in Dips, verwende sie als Marinade oder gebe einfach ein paar Spritzer über gebratenes Gemüse. Am meisten begeistert sie mich aber in Kombination mit Mayo. Diese Mischung ist cremig, pikant und unglaublich vielseitig – perfekt zu knusprigen Ofenkartoffeln, gegrilltem Fleisch oder eben in meinem liebsten Burger: dem Hähnchen-Spinat-Burger mit geschmolzenem Käse. Wenn ich die frisch gerösteten Brötchen mit dieser Sriracha-Mayo bestreiche, we...

Hühnersuppe mit Queller – leicht & aromatisch

Bild
  Meeres-Spargel trifft Huhn: Suppe mit besonderem Kick Die klassische Hühnersuppe gehört zu den ältesten Gerichten überhaupt. Schon vor Jahrhunderten kochten Menschen Huhn mit Wasser und Kräutern, um eine kräftige Brühe zu gewinnen. In vielen Kulturen gilt sie als Heilmittel: Ob in Europa, Asien oder Amerika – überall findet man Varianten dieser Suppe. Besonders in der europäischen Küche hat die Hühnersuppe eine lange Tradition. Sie war nicht nur ein einfaches Alltagsgericht, sondern auch eine Speise, die Kranke stärken und Erkältungen vertreiben sollte. Auch heute schwören viele darauf, dass eine heiße Hühnersuppe Körper und Seele wärmt. Herkunft und Bedeutung der Hühnersuppe Im Mittelalter galt Hühnerfleisch als wertvoll und war nicht für jeden erschwinglich. Wer eine Suppe aus Huhn kochte, bereitete damit etwas Besonderes zu. Über die Jahrhunderte entwickelte sich die Hühnersuppe zu einem Symbol für Wärme, Geborgenheit und Familienessen. Heute ist sie in vielen Ländern ein Kla...

Mandarinen-Mandelkuchen vegan

Bild
Vegane Kuchenliebe: Mandarinen & Mandeln perfekt kombiniert Mandarinen gehören zu meinen absoluten Lieblingsfrüchten, und es ist faszinierend, wie viel Geschichte in so kleinen Früchten steckt. Wusstest du, dass Mandarinen ursprünglich aus China kommen und erst im 19. Jahrhundert nach Europa gelangten? Damals galten sie als exotische Delikatesse und waren vor allem in wohlhabenden Haushalten beliebt. Ich finde es unglaublich, dass diese kleinen, leuchtend orangen Früchte heute fast überall zu bekommen sind – und in meinem veganen Mandarinen-Mandelkuchen die Hauptrolle spielen. Was mich immer wieder überrascht, ist die Kombination aus Mandarinen und Mandeln. Mandeln selbst haben eine noch längere Geschichte: Schon im alten Persien und im Mittelmeerraum waren sie ein Symbol für Wohlstand und Festlichkeit. Dass ich heute daraus einen leichten, veganen Kuchen backe, ist fast schon eine moderne Hommage an diese Traditionen. Kurios finde ich auch, dass Mandarinen früher teilweise als Glü...

Kürbiskern & Parmesan Swirls – Knusprige Snack-Spiralen

Bild
  Snack-Idee: Kürbiskern-Parmesan-Spiralen aus Blätterteig Wenn du an deine nächste Party denkst, kommen dir wahrscheinlich kleine Häppchen in den Sinn, die deine Gäste schon beim ersten Bissen begeistern. Blätterteig ist dafür wie gemacht – er ist luftig, knusprig und unglaublich vielseitig. Ob süß oder herzhaft, klassisch europäisch oder mit einer exotischen Geschmacksnote: Mit Blätterteig kannst du im Handumdrehen beeindruckende Party-Snacks zaubern. Stell dir vor: Mini-Spiralen mit Parmesan und Kürbiskernen, goldbraun gebacken, die schon beim Anblick Appetit machen. Oder zarte Teigtaschen mit Spinat und Feta, die an mediterrane Tavernen in Griechenland erinnern. Vielleicht magst du es auch asiatisch angehaucht mit Sesam und Sojasauce – alles möglich, solange du den Blätterteig hast. Das Tolle ist: Die Zubereitung ist unkompliziert. Du rollst den Teig aus, belegst ihn mit deinem Lieblingsbelag, drehst oder rollst ihn ein, schneidest ihn in mundgerechte Häppchen – und ab in den...